In diesem Blogbeitrag erfährst du alles, was du als Eishockey-Anfänger über das richtige Tapen deines Schlägers wissen musst. Doch auch Profis legen großen Wert darauf, ihren Eishockeyschläger korrekt zu tapen – schließlich ist er dein wichtigstes Werkzeug auf dem Eis. Eine saubere Tape-Technik verbessert Grip, Kontrolle und Haltbarkeit und kann deine Leistung entscheidend beeinflussen. In diesem Beitrag zeigen wir dir, warum das Tapen so wichtig ist und welche Vorteile es dir im Spiel bringt.
Facts über das Tape
- Schlägertape schützt deinen Schläger
- Einen guter Tapejob verbesserte deine Puckkontrolle
- Tape deinen Schläger immer von Hinten nach vorne („Heel To Toe“).
- Tape deinen Schläger nach deinen Vorlieben
- Schwarzes oder Weißes Tape haben Vor- und Nachteile
Wieso sollte man seine Eishockeyschläger tapen?
Das Tapen der Kelle eines Eishockeyschlägers bietet zahlreiche Vorteile – insbesondere für die Haltbarkeit und Leistungsfähigkeit deines Sticks. Bei intensiven Spielen oder langen Trainingseinheiten wird die Schlägerkelle durch Schüsse, Pässe und den Kontakt mit dem Eis stark beansprucht. Ohne Schutz drohen Absplitterungen oder sogar Brüche. Durch das richtige Umwickeln mit hochwertigem Eishockey-Tape kannst du die Lebensdauer deines Schlägers deutlich verlängern und gleichzeitig eine bessere Kontrolle über Puck und Spiel entwickeln.
Ein weiterer entscheidender Vorteil beim Tapen ist der Schutz vor Feuchtigkeit. Da Eishockey auf Eis gespielt wird, kommt die Schlägerkelle zwangsläufig mit Wasser in Kontakt. Ohne Schutz könnte sich Feuchtigkeit in der Kelle ansammeln, was sie schwerer macht und die Spielqualität beeinträchtigt. Durch das sorgfältige Umwickeln deines Eishockeyschlägers mit Tape isolierst du die Kelle zuverlässig und verhinderst, dass Wasser eindringen kann.
Neben dem Schutz verbessert das Tapen auch die Puckkontrolle. Die glatte Oberfläche einer Carbon- oder Fiberglass-Kelle kann dazu führen, dass der Puck beim Stickhandling leichter rotiert oder von der Kelle abprallt. Durch das Tape erhält die Schlägerkelle mehr Grip und dämpft gleichzeitig die Geschwindigkeit des Pucks bei der Passannahme – für präzisere Pässe und ein sicheres Handling im Spiel.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Das Tapen eines Eishockeyschlägers steigert nicht nur Haltbarkeit und Qualität, sondern schützt auch zuverlässig vor Feuchtigkeit und sorgt für eine bessere Puckkontrolle im Spiel. Deshalb lohnt es sich, diesem wichtigen Teil deiner Eishockey-Ausrüstung besondere Aufmerksamkeit zu widmen – für mehr Leistung, Sicherheit und Spielspaß auf dem Eis.
Anleitung: Wie tape ich meinen Eishockeyschläger richtig?
Halte deinen Eishockeyschläger mit der Kelle nach oben in deiner schwächeren Hand. Bist du Linkshänder, hältst du den Stick also in der rechten Hand. Nun nimmst du schwarzes oder weißes Eishockey-Tape und beginnst, die Kelle vom Schaftende (Heel) bis zur Spitze (Toe) gleichmäßig zu umwickeln. So erhältst du eine saubere Wicklung, die Grip und Kontrolle verbessert.
Wickelst du deinen Schläger nach der „Heel-to-Toe“-Methode, greifen die Fasern des Schlägertapes optimal am Puck und sorgen so für mehr Grip an der Kelle. Wickelst du hingegen von der Spitze in Richtung Schaft, geht dieser Effekt verloren – deine Puckkontrolle verbessert sich dadurch nicht.
Beim Tapen deiner Eishockeyschläger-Kelle ist es wichtig, die Tape-Runden gleichmäßig und symmetrisch zu wickeln. Achte darauf, dass sich die Bahnen um etwa eine Fingerbreite überlappen und das Tape stets straff gezogen wird. So verhinderst du Luftblasen oder Falten zwischen Kelle und Tape und erhältst eine saubere, langlebige Wicklung mit optimalem Grip.
Wie nah zur Kellen Spitze Du wickelst, ist Dir überlassen. Hier gibt es kein richtig oder falsch. Manche Spieler tapen nur bis zur Kellen-Mitte, andere umwickeln die ganze Kelle inklusive Spitze.
Das richtige Tapen des Eishockeyschlägers kann einen großen Einfluss auf deine Performance auf dem Eis haben. Es bietet dir mehr Kontrolle über den Eishockey Puck und ermöglicht präzisere Schüsse. Indem du das Tape von Heel nach Toe wickelst, erzeugst du Grip und verhinderst ein Abrutschen des Schlägers beim Spielen.
Also, schnapp dir dein Tape und probiere es aus! Mit der richtigen Wicklungstechnik kannst du deinen Eishockeyschläger optimal für deine Bedürfnisse anpassen und dein Spiel auf die nächste Stufe heben.
Welches Tape sollte ich benutzen und welche Vor- und Nachteile gibt es?
Wenn es um die Wahl des richtigen Tapes für dein Eishockeyspiel geht, stellt sich oft die Frage: Schwarz oder Weiß? Die Meinungen hierzu sind geteilt und in den Kabinen werden hitzige Diskussionen geführt. Doch wir bleiben neutral und sagen dir, dass es kein richtig oder falsch gibt – du solltest beide Farben ausprobieren. Dennoch gibt es sowohl für schwarzes als auch weißes Tape Vor- und Nachteile.
Schwarzes Tape hat den Vorteil, dass es den Gegenspielern schwerer fällt, den Puck am Schläger zu erkennen. Dadurch kannst du ihn besser abschirmen und hast möglicherweise einen kleinen Vorteil auf dem Eis. Außerdem ist schwarzes Tape in der Regel haltbarer als weißes Tape, sodass du nicht so häufig nach tapen musst. Allerdings ist die Faserung bei schwarzem Tape härter, was zu einem geringeren Grip führen kann.
Weißes Tape hingegen bietet einige andere Vorteile. Durch seinen Kontrast zum Eis fällt es dir leichter, den Puck am Schläger zu erkennen – das erhöht deine Spielübersicht und verbessert deine Reaktionsschnelligkeit. Außerdem ist weißes Tape oft etwas weicher als schwarzes Tape, was zu einem besseren Grip beiträgt und somit deine Puck Kontrolle verbessert. Ein kleiner Nachteil von weißem Tape ist allerdings seine geringere Haltbarkeit – du musst öfter nach tapen.
Neu auf dem Markt ist das Rezztek Bladetape. Hier wird ein rauer Tape Streifen auf das Blatt geklebt. Super leicht und dünn, stört dies Optisch gar nicht. Auf das Gewicht des Schlägers wird nicht beeinträchtigt. Das Bladetape zeichnet sich durch besseren Grip am Schläger aus. Auch im Inlinehockey erfreut dich das Bladetape größer Beliebtheit.

Letztendlich liegt die Entscheidung bei dir – probiere einfach beide Farben aus und finde heraus, welche Vor- und Nachteile für dich persönlich wichtiger sind! Wichtig ist vor allem, dass du dich auf dem Eis wohlfühlst und dein Equipment dir das nötige Vertrauen gibt. Also, worauf wartest du? Schnapp dir deine Eishockey-Ausrüstung und ab aufs Eis!
